Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität
  • Einführung
    • Was ist KIDD?
    • Was sind KI und AES?
    • Warum KIDD?
  • KIDD-Strukturen und Grundlagen
    • KIDD-Präambel
    • Rollen im KIDD-Prozess
      • Panel der Vielfalt (PdV)
      • KI-Modertator:in (KIM)
      • KI-Expert:in (KIX)
  • Der KIDD-Prozess
    • Was ist der KIDD-Prozess?
    • Ebene 1 - Strukturübersicht
    • Ebene 2 - Allgemeine Prozessübersicht
    • Ebene 3 - KIDD-Prozess im Detail
      • Abschnitt A: Vision
        • A1: Kenntnisnahme KIDD
        • ✅A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen
        • A3: Entscheidungsfindung KIDD
        • A4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:in
        • A5: Konkretisierung der Projektidee
        • A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)
        • ✅A7: Kritikalitätsbewertung
        • ✅A8: Aufgabenklärung PdV
        • A9: Überprüfung der internen Regelkonformität
        • A10: Projektplanung KIDD-Prozess
        • A11: Information der Belegschaft
        • ✅A12: Einrichtung des PdV
        • ✅A13: Konkretisierung der Software-Anwendung
      • Abschnitt B: Anforderungsklärung
        • ✅B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV
        • ✅B2: Partizipative Folgenabschätzung
        • ✅B3: Allgemeine PdV-Anforderungsklärung
        • B4: Austausch zu strategischen/organisationalen Anforderungen
        • ✅B5: Erstellung Ausschreibung (nur bei Einkauf)
        • ✅B6: Suche und Auswahl Software-Anbieter (nur bei Einkauf)
        • B7: Sensibilisierung Product-Owner:in
        • ✅B8: Herstellung von Transparenz über die Software
      • Abschnitt C: Adaption/Entwicklung
        • ✅C1: Vorstellung der Software für das PdV
        • ✅C2: Spezifische PdV-Anforderungsklärung
        • ✅C3: Testfall Definition
        • ✅C4: Backlog Priorisierung
        • C5: Refinement
        • C6: Adaption / Entwicklung
      • Abschnitt D: Test & Inbetriebnahme
        • ✅D1: Ausführung der Testfälle
        • ✅D2: Software-Demo (Review)
        • ✅D3: Bewertung der Software durch das PdV
        • ✅D4: Abnahme der Software durch das PdV und Absprache zum kontinuierlichen Monitoring
        • D5: Abnahme der Software durch weitere unternehmensinterne Akteur:innen
        • D6: Transparenzherstellung
        • D7: Inbetriebnahme der Software (Release)
        • ✅D8: Monitoring/Betriebsüberwachung
        • ✅D9: Fehlerbehebung/Change Request
  • KIDD in KMU
    • Was ist INQA-Coaching?
    • KIDD im INQA Coaching
      • Workshop KIDD im INQA Coaching
    • Diversity im INQA-Coaching
    • Die KI-Verordnung der EU - Handreichung für KMU
  • Schulungen
    • PdV Schulungen
      • Schulung - Partizipation
      • Schulung - Diversity und Ethik
      • Schulung - Algorithmen und KI
    • KIM Schulung
  • Qualitätskriterien und Selbstauditierung
    • Wozu Qualitätkriterien?
    • Selbstauditierung anhand der Qualitätskriterien
      • Qualitätskriterien zum Strukturaufbau (QS)
      • Qualitätskriterien zur Durchführung des KIDD-Prozesses (QP)
      • Ergebnisorientierte Qualitätskriterien (QE)
      • Rechtliche und ethische Qualitätskriterien (QRE)
  • Anhänge
    • Darstellung der Experimentierräume
      • Q_Perior und Chemistree
      • Heraeus Medical
      • msg Group
    • Tools und Handreichungen
      • Abschnitt A: Vision
        • A1: Kenntnisnahme KIDD
        • A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen
        • A4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:in
        • A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)
        • A7: Kritikalitätsprüfung
        • A8: Aufgabenklärung PdV
        • A11: Information der Belegschaft
        • A12: Einrichtung des PdV
        • A13: Konkretisierung der Software-Anwendung
      • Abschnitt B: Anforderungsklärung
        • B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV
        • B2: Partizipative Folgenabschätzung
        • B3: Allgemeine PdV-Anforderungsklärung
        • B5: Erstellung Ausschreibung (nur bei Einkauf)
        • B7: Sensibilisierung Product-Owner:in
        • B8: Herstellung von Transparenz über die Software
      • Abschnitt C: Adaption/Entwicklung
        • C1: Vorstellung der Software für das PdV
        • C2: Spezifische PdV-Anforderungsklärung
        • C3: Testfall Definition
        • C4: Backlog Priorisierung
        • C5: Refinement
        • C6: Adaption / Entwicklung
      • Abschnitt D: Test & Inbetriebnahme
        • D1: Ausführung der Testfälle
        • D3: Bewertung der Software durch das PdV
        • D8: Monitoring/Betriebsüberwachung
        • D9: Fehlerbehebung/Change Request
Powered by GitBook
On this page
Edit on GitHub
  1. Anhänge
  2. Tools und Handreichungen
  3. Abschnitt A: Vision

A13: Konkretisierung der Software-Anwendung

PreviousA12: Einrichtung des PdVNextAbschnitt B: Anforderungsklärung

Last updated 1 year ago

Template für Software-Beschreibung

Der folgende Fragebogen ist von der Projektleitung bzw. Product Owner:in auszufüllen. Das Dokument soll helfen, die Vision und Ziele der Software-Anwendung weiter zu konkretisieren und kann als Grundlage für die Vorstellung der Software-Anwendung im Panel der Vielfalt dienen (u.a. im KIDD-Prozessschritt ). Falls Fragen noch nicht beantwortet werden können, kann auch die Antwort „Das wissen wir noch nicht“ problemlos vorkommen. Das Dokument sollte im KIDD-Prozesses fortlaufend ergänzt werden.

Ziel & Scope

Mit welchem Ziel wird die Software entwickelt bzw. im Unternehmen eingeführt?

  • Text

In welchen Bereichen soll die Software eingesetzt werden? (z.B. regional, organisatorisch)

  • Text

Wer sind die Nutzer:innen? Wer ist dabei, wer nicht?

  • Text

Wessen Daten werden verwendet?

  • Text

Was ist das Schadenspotenzial (was, für wen, wie hoch, wie wahrscheinlich?)

  • Text

Programmierung / Regeln

Welche Methoden werden eingesetzt? (Regelbasierte Systeme, ML-basierte Systeme, Kombinationen daraus)

  • Text

Wird die Software inhouse entwickelt oder zugekauft (von welchem Anbieter)? Gibt es Drittkomponenten, die eingesetzt werden?

  • Text

Wer definiert die zugrundeliegenden Annahmen und Regeln im System? (Human in the Loop in der Software-Entwicklung)

  • Text

Wer verantwortet die resultierende Entscheidung (Human in the Loop in der Nutzung)

  • Text

Datenbasis

Auf welcher Datenbasis wird/wurde die Lösung entwickelt? Was ist die Datenquelle?

  • Text

Gibt es sensible Daten? Wenn ja, welche und wie wird mit ihnen umgegangen?

  • Text

Habt Sie sich Gedanken dazu gemacht, welche Verzerrungen die Daten enthalten könnten? (z.B. bei Lernender KI: Gibt es Gruppen, die in den Trainings-Daten nicht abgebildet sind?)

  • Text

Wie wurde das Einverständnis der Betroffenen eingeholt?

  • Text

Welche Fehlermöglichkeiten gibt es bei der Eingabe der Daten im laufenden Betrieb?

  • Text

Transparenz

Was haben Sie bereits geplant, um Transparenz über die Software herzustellen?

  • Text

Wer hat welche Sicht- und Zugriffsrechte auf die Daten?

  • Text

Wie werden die Regeln, Annahmen und ausschlaggebenden Faktoren, die zu einem bestimmten Resultat geführt haben, aufbereitet und für den Nutzer klar dargestellt (Nachvollziehbarkeit, Erklärbarkeit)?

  • Text

Evaluation & Anpassung

Wie wird die Erreichung der Ziele messbar gemacht? Wer bewertet die Zielerreichung?

  • Text

Gibt es ein Verfahren zur Anpassung der Regeln, wenn nötig?

  • Text

Wie, wann und von wem wird entschieden, wie mit der Software-Anwendung umgegangen wird, wenn die Testphase beendet ist?

  • Text

B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV