Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität
  • Einführung
    • Was ist KIDD?
    • Was sind KI und AES?
    • Warum KIDD?
  • KIDD-Strukturen und Grundlagen
    • KIDD-Präambel
    • Rollen im KIDD-Prozess
      • Panel der Vielfalt (PdV)
      • KI-Modertator:in (KIM)
      • KI-Expert:in (KIX)
  • Der KIDD-Prozess
    • Was ist der KIDD-Prozess?
    • Ebene 1 - Strukturübersicht
    • Ebene 2 - Allgemeine Prozessübersicht
    • Ebene 3 - KIDD-Prozess im Detail
      • Abschnitt A: Vision
        • A1: Kenntnisnahme KIDD
        • ✅A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen
        • A3: Entscheidungsfindung KIDD
        • A4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:in
        • A5: Konkretisierung der Projektidee
        • A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)
        • ✅A7: Kritikalitätsbewertung
        • ✅A8: Aufgabenklärung PdV
        • A9: Überprüfung der internen Regelkonformität
        • A10: Projektplanung KIDD-Prozess
        • A11: Information der Belegschaft
        • ✅A12: Einrichtung des PdV
        • ✅A13: Konkretisierung der Software-Anwendung
      • Abschnitt B: Anforderungsklärung
        • ✅B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV
        • ✅B2: Partizipative Folgenabschätzung
        • ✅B3: Allgemeine PdV-Anforderungsklärung
        • B4: Austausch zu strategischen/organisationalen Anforderungen
        • ✅B5: Erstellung Ausschreibung (nur bei Einkauf)
        • ✅B6: Suche und Auswahl Software-Anbieter (nur bei Einkauf)
        • B7: Sensibilisierung Product-Owner:in
        • ✅B8: Herstellung von Transparenz über die Software
      • Abschnitt C: Adaption/Entwicklung
        • ✅C1: Vorstellung der Software für das PdV
        • ✅C2: Spezifische PdV-Anforderungsklärung
        • ✅C3: Testfall Definition
        • ✅C4: Backlog Priorisierung
        • C5: Refinement
        • C6: Adaption / Entwicklung
      • Abschnitt D: Test & Inbetriebnahme
        • ✅D1: Ausführung der Testfälle
        • ✅D2: Software-Demo (Review)
        • ✅D3: Bewertung der Software durch das PdV
        • ✅D4: Abnahme der Software durch das PdV und Absprache zum kontinuierlichen Monitoring
        • D5: Abnahme der Software durch weitere unternehmensinterne Akteur:innen
        • D6: Transparenzherstellung
        • D7: Inbetriebnahme der Software (Release)
        • ✅D8: Monitoring/Betriebsüberwachung
        • ✅D9: Fehlerbehebung/Change Request
  • KIDD in KMU
    • Was ist INQA-Coaching?
    • KIDD im INQA Coaching
      • Workshop KIDD im INQA Coaching
    • Diversity im INQA-Coaching
    • Die KI-Verordnung der EU - Handreichung für KMU
  • Schulungen
    • PdV Schulungen
      • Schulung - Partizipation
      • Schulung - Diversity und Ethik
      • Schulung - Algorithmen und KI
    • KIM Schulung
  • Qualitätskriterien und Selbstauditierung
    • Wozu Qualitätkriterien?
    • Selbstauditierung anhand der Qualitätskriterien
      • Qualitätskriterien zum Strukturaufbau (QS)
      • Qualitätskriterien zur Durchführung des KIDD-Prozesses (QP)
      • Ergebnisorientierte Qualitätskriterien (QE)
      • Rechtliche und ethische Qualitätskriterien (QRE)
  • Anhänge
    • Darstellung der Experimentierräume
      • Q_Perior und Chemistree
      • Heraeus Medical
      • msg Group
    • Tools und Handreichungen
      • Abschnitt A: Vision
        • A1: Kenntnisnahme KIDD
        • A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen
        • A4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:in
        • A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)
        • A7: Kritikalitätsprüfung
        • A8: Aufgabenklärung PdV
        • A11: Information der Belegschaft
        • A12: Einrichtung des PdV
        • A13: Konkretisierung der Software-Anwendung
      • Abschnitt B: Anforderungsklärung
        • B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV
        • B2: Partizipative Folgenabschätzung
        • B3: Allgemeine PdV-Anforderungsklärung
        • B5: Erstellung Ausschreibung (nur bei Einkauf)
        • B7: Sensibilisierung Product-Owner:in
        • B8: Herstellung von Transparenz über die Software
      • Abschnitt C: Adaption/Entwicklung
        • C1: Vorstellung der Software für das PdV
        • C2: Spezifische PdV-Anforderungsklärung
        • C3: Testfall Definition
        • C4: Backlog Priorisierung
        • C5: Refinement
        • C6: Adaption / Entwicklung
      • Abschnitt D: Test & Inbetriebnahme
        • D1: Ausführung der Testfälle
        • D3: Bewertung der Software durch das PdV
        • D8: Monitoring/Betriebsüberwachung
        • D9: Fehlerbehebung/Change Request
Powered by GitBook
On this page
  • Rollen im KIDD-Prozess und im INQA Coaching
  • KIDD im INQA-Coaching-Prozess
  • Angepasste Phasen
Edit on GitHub
  1. KIDD in KMU

KIDD im INQA Coaching

PreviousWas ist INQA-Coaching?NextWorkshop KIDD im INQA Coaching

Last updated 10 months ago

Der KIDD-Prozess wurde in 4 Experimentierräumen (s. ) entwickelt. Davon waren 3 Großunternehmen und ein KMU. Die Erfahrungen aus dem KMU ließen sich in der ersten Entwicklungsphase nicht zu einem übertragbaren Prozess verallgemeinern. Deswegen wurde in einer Projektverlängerung das KIDD-Projekt damit beauftragt, den KIDD-Prozess in den Prozess des INQA-Coachings zu integrieren und dies durch Workshops mit INQA-Coachs und Expert:innen zu validieren.

Rollen im KIDD-Prozess und im INQA Coaching

Dadurch, dass sowohl dem KIDD-Prozess als auch dem INQA-Coaching-Prozess ein partizipatives und agiles Vorgehen zu Grund liegt, in dem das Wissen und die Kompetenzen der Mitarbeitenden im Zentrum der Digitalisierung und ihrer Adaption im Unternehmen zu Grunde liegen, ergeben sich bereits auf der Rollenebene starke Strukturähnlichkeiten.

In einem diversitätssensiblen KI-Einführungsprozess in KMU, das im Rahmen eines INQA-Coachings durchgeführt wird, kann der INQA-Coach die Rolle der KI-Moderator:in übernehmen.

Das Lab-Team kann folglich die Rolle des Panels der Vielfalt übernehmen. Dabei ist aber zu beachten, dass bei der Zusammensetzung des Lab-Teams die im KIDD-Prozess empfohlenen Kriterien berücksichtigt werden (s. ). Dies ist nicht in jedem KMU vollumfänglich möglich, aber es sollte auf eine größtmögliche Diversität geachtet werden, die über die unterschiedlichen Unternehmensbereiche hinausgeht und sowohl innere Dimensionen der Diversität (z.B. Geschlecht, Herkunft, Alter) und äußere Dimensionen der Diversität (z.B. Ausbildung) berücksichtigt.

Auch der Lenkungskreis entspricht in gewisser Weise der Rolle der Geschäftsführung und des Betriebsrats, wobei im KIDD-Prozess für Großunternehmen hier keine direkten Vorgaben gemacht werden, sondern empfohlen wird, die Steuerung des KIDD-Prozesses an übliche Steuerungsstrukturen bei Softwareeinführungsprozessen anzupassen. Die Rolle der Product-Owner:in kommt im KIDD-Prozess für KMUs hinzu, da eine Einführung und Adaption einer KI nicht ohne einen Austausch mit der Product-Ownerin möglich ist.

KIDD im INQA-Coaching-Prozess

Durch das agile Vorgehen im INQA-Coaching und im KIDD-Prozess ergeben sich weitere starke Strukturähnlichkeiten. Falls in den Vorgesprächen mit KMU und bei der Stellung des Förderantrags deutlich wird, dass eine KI eingeführt werden könnte, empfiehlt es sich, die erste Planungssitzung für eine Sensibilisierung des Lab-Teams zum Themenschwerpunkt KI, Ethik und Diversität zu nutzen. Dabei kann ein wertebasierter Ansatz hilfreich sein (s. Workshop KIDD im INQA-Coaching).

In der zweiten Planungssitzung kann dann entsprechend dem Vorgehen im KIDD-Prozess eine Folgenabschätzung durchgeführt werden, in der das Lab-Team Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der einzuführenden KI durchführt (s. Workshop KIDD im INQA-Coaching).

Eine weitere Ausarbeitung der Hoffnungen und Befürchtungen in allgemeine und spezifische Anforderungen an die KI kann dann in der 3. Planungssitzung vorgenommen werden. Inwieweit es dabei auch schon zu einer Formulierung von Test-Fällen kommen kann, muss im jeweiligen Prozess entschieden werden. Sicherzustellen ist, dass diese Anforderungen, dann auch in der Einführung und Adaption der KI im Unternehmen berücksichtigt werden.

Angepasste Phasen

Der soeben erläuterte Dreischritt passt sich folgendermaßen in die des INQA-Coaching ein:

Darstellung der Experimentierräume
Prozessschritt A12
Vergleich der Rollenkonzepte bei KIDD und im INQA-Coaching
Für das INQA-Coaching angepasster KIDD-Prozess
Arbeitsphasen