Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität
  • Einführung
    • Was ist KIDD?
    • Was sind KI und AES?
    • Warum KIDD?
  • KIDD-Strukturen und Grundlagen
    • KIDD-Präambel
    • Rollen im KIDD-Prozess
      • Panel der Vielfalt (PdV)
      • KI-Modertator:in (KIM)
      • KI-Expert:in (KIX)
  • Der KIDD-Prozess
    • Was ist der KIDD-Prozess?
    • Ebene 1 - Strukturübersicht
    • Ebene 2 - Allgemeine Prozessübersicht
    • Ebene 3 - KIDD-Prozess im Detail
      • Abschnitt A: Vision
        • A1: Kenntnisnahme KIDD
        • ✅A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen
        • A3: Entscheidungsfindung KIDD
        • A4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:in
        • A5: Konkretisierung der Projektidee
        • A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)
        • ✅A7: Kritikalitätsbewertung
        • ✅A8: Aufgabenklärung PdV
        • A9: Überprüfung der internen Regelkonformität
        • A10: Projektplanung KIDD-Prozess
        • A11: Information der Belegschaft
        • ✅A12: Einrichtung des PdV
        • ✅A13: Konkretisierung der Software-Anwendung
      • Abschnitt B: Anforderungsklärung
        • ✅B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV
        • ✅B2: Partizipative Folgenabschätzung
        • ✅B3: Allgemeine PdV-Anforderungsklärung
        • B4: Austausch zu strategischen/organisationalen Anforderungen
        • ✅B5: Erstellung Ausschreibung (nur bei Einkauf)
        • ✅B6: Suche und Auswahl Software-Anbieter (nur bei Einkauf)
        • B7: Sensibilisierung Product-Owner:in
        • ✅B8: Herstellung von Transparenz über die Software
      • Abschnitt C: Adaption/Entwicklung
        • ✅C1: Vorstellung der Software für das PdV
        • ✅C2: Spezifische PdV-Anforderungsklärung
        • ✅C3: Testfall Definition
        • ✅C4: Backlog Priorisierung
        • C5: Refinement
        • C6: Adaption / Entwicklung
      • Abschnitt D: Test & Inbetriebnahme
        • ✅D1: Ausführung der Testfälle
        • ✅D2: Software-Demo (Review)
        • ✅D3: Bewertung der Software durch das PdV
        • ✅D4: Abnahme der Software durch das PdV und Absprache zum kontinuierlichen Monitoring
        • D5: Abnahme der Software durch weitere unternehmensinterne Akteur:innen
        • D6: Transparenzherstellung
        • D7: Inbetriebnahme der Software (Release)
        • ✅D8: Monitoring/Betriebsüberwachung
        • ✅D9: Fehlerbehebung/Change Request
  • KIDD in KMU
    • Was ist INQA-Coaching?
    • KIDD im INQA Coaching
      • Workshop KIDD im INQA Coaching
    • Diversity im INQA-Coaching
    • Die KI-Verordnung der EU - Handreichung für KMU
  • Schulungen
    • PdV Schulungen
      • Schulung - Partizipation
      • Schulung - Diversity und Ethik
      • Schulung - Algorithmen und KI
    • KIM Schulung
  • Qualitätskriterien und Selbstauditierung
    • Wozu Qualitätkriterien?
    • Selbstauditierung anhand der Qualitätskriterien
      • Qualitätskriterien zum Strukturaufbau (QS)
      • Qualitätskriterien zur Durchführung des KIDD-Prozesses (QP)
      • Ergebnisorientierte Qualitätskriterien (QE)
      • Rechtliche und ethische Qualitätskriterien (QRE)
  • Anhänge
    • Darstellung der Experimentierräume
      • Q_Perior und Chemistree
      • Heraeus Medical
      • msg Group
    • Tools und Handreichungen
      • Abschnitt A: Vision
        • A1: Kenntnisnahme KIDD
        • A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen
        • A4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:in
        • A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)
        • A7: Kritikalitätsprüfung
        • A8: Aufgabenklärung PdV
        • A11: Information der Belegschaft
        • A12: Einrichtung des PdV
        • A13: Konkretisierung der Software-Anwendung
      • Abschnitt B: Anforderungsklärung
        • B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV
        • B2: Partizipative Folgenabschätzung
        • B3: Allgemeine PdV-Anforderungsklärung
        • B5: Erstellung Ausschreibung (nur bei Einkauf)
        • B7: Sensibilisierung Product-Owner:in
        • B8: Herstellung von Transparenz über die Software
      • Abschnitt C: Adaption/Entwicklung
        • C1: Vorstellung der Software für das PdV
        • C2: Spezifische PdV-Anforderungsklärung
        • C3: Testfall Definition
        • C4: Backlog Priorisierung
        • C5: Refinement
        • C6: Adaption / Entwicklung
      • Abschnitt D: Test & Inbetriebnahme
        • D1: Ausführung der Testfälle
        • D3: Bewertung der Software durch das PdV
        • D8: Monitoring/Betriebsüberwachung
        • D9: Fehlerbehebung/Change Request
Powered by GitBook
On this page
  • Präambel
  • Relevante Rechtsbereiche KI
Edit on GitHub
  1. Anhänge
  2. Tools und Handreichungen
  3. Abschnitt A: Vision

A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)

Handreichung zur Überprüfung der externen Regelkonformität

PreviousA4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:inNextA7: Kritikalitätsprüfung

Last updated 10 months ago

Präambel

Die grundsätzlichen Anforderungen an Rechtstreue und Regelkonformität, allgemeine und besondere Präventionspflichten und Anstrengungen zur Verhinderung von Rechtsverstößen (angloamerikanisch subsumiert unter der Überschrift „Legal Compliance“) gelten auch – der jeweiligen Rechtsform entsprechend – bei der Entwicklung, Einführung oder Anwendung von KI-Systemen in Unternehmen.

Verwiesen sei hier beispielhaft auf folgende Quellen:

  • , vierter Abschnitt, Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen,

  • , vierter Teil, Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeiten der Vorstandsmitglieder,

  • , zweiter Abschnitt, Vorschriften für Institute, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und gemischte Holdinggesellschaften, besondere organisatorische Pflichten, Bestimmungen für Risikoträger; Verordnungsermächtigung,

  • „“ der gleichnamigen Regierungskommission mit Empfehlungen für börsennotierte Gesellschaften oder solchen mit Kapitalmarktzugang um Sinne § 161 Absatz 1 Satz 2 des Aktiengesetzes

  • , vierter Teil, Mitwirkung und Mitbestimmung von Arbeitnehmern,

Relevante Rechtsbereiche KI

Im Kontext der Entwicklung, Einführung und Anwendung von KI-Systemen in Unternehmen sei vorbehaltlich eines sich momentan in Abstimmung befindenden horizontalen Gesetzgebungsprozesses zur Regulierung von KI auf europäischer Ebene (Entwurf eines Künstliche Intelligenz Gesetz) und in Anlehnung an Schröder und Höfers (2022) auf folgende Rechtsquellen zur Erleichterung einer regelkonformen Gestaltung von KI verwiesen:

  • Grundrechte (Schröder, Höfers 2022, Kap. 12)

  • Regelwerk zum Arbeitsschutz (Schröder, Höfers 2022, Kap. 16.8):

    • div. Arbeitsschutzvorschriften und Normen zur Technikfolgenabschätzung

  • Datenschutz als Teil der Persönlichkeitsrechte (Schröder, Höfers 2022, Kap 14):

  • Diskriminierungsfreiheit und Diversität (Schröder, Höfers 2022, Kap 15.3):

  • Mitbestimmung in Betrieben und Verwaltung (Schröder, Höfers 2022, Kap 13):

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)
§ 130 Absatz 1
Aktiengesetz (AktG)
§ 93 Absatz 1
Kreditwesengesetz (KWG)
§ 25a
Deutscher Corporate Governance Kodex
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
§ 80
Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh)
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Allgemeines Gleichhandlungsgesetz (AGG)
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Bundespersonalvertretungsrecht (BPersVG)
Betriebsrätemodernisierungsgesetz