Comment on page

A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen

Teil A: Vision

Voraussetzung

  • Das Management hat sich entschieden, die Anwendbarkeit und den Nutzen von KIDD für den eigenen Betrieb bzw. einen konkreten Anwendungsfall zu prüfen und die dafür zuständigen innerbetrieblichen Akteur:innen einzubinden.

Aktion

  • Identifikation der innerbetrieblichen Akteur:innen, die für die erfolgreiche Durchführung des KIDD-Prozesses notwendig sind (z.B. BR, Rechtsabteilung, DSB, Diversity-Beauftragte:r)
  • Vorstellung des KIDD-Prozesses vor den zuständigen Akteur:innen

Ergebnis

  • Relevante innerbetriebliche Akteur:innen und Mitarbeitenden- sowie Betroffenenvertretungen sind identifiziert und über den KIDD-Prozess informiert.
  • Die zuständigen Akteur:innen haben sich für die Anwendbarkeit und den Nutzen von KIDD entschieden.
  • Die zuständigen Akteur:innen haben entschieden, für welchen konkreten Anwendungsfall die Prüfung stattfinden soll.

Auditierungsfragen

  • Frage 1: Wurden Stakeholder identifiziert? (QS1)
  • Frage 2: Wurden Stakeholder über den KIDD-Prozess informiert? (QS1, QS4)
  • Frage 3: Haben sich die Stakeholder für die Durchführung des KIDD-Prozesses entschieden? (QS1)
  • Frage 4: Haben die Stakeholder den konkreten Anwendungsfall, für den der KIDD-Prozess durchgeführt werden soll, festgelegt? (QS1)