Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität
  • Einführung
    • Was ist KIDD?
    • Was sind KI und AES?
    • Warum KIDD?
  • KIDD-Strukturen und Grundlagen
    • KIDD-Präambel
    • Rollen im KIDD-Prozess
      • Panel der Vielfalt (PdV)
      • KI-Modertator:in (KIM)
      • KI-Expert:in (KIX)
  • Der KIDD-Prozess
    • Was ist der KIDD-Prozess?
    • Ebene 1 - Strukturübersicht
    • Ebene 2 - Allgemeine Prozessübersicht
    • Ebene 3 - KIDD-Prozess im Detail
      • Abschnitt A: Vision
        • A1: Kenntnisnahme KIDD
        • ✅A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen
        • A3: Entscheidungsfindung KIDD
        • A4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:in
        • A5: Konkretisierung der Projektidee
        • A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)
        • ✅A7: Kritikalitätsbewertung
        • ✅A8: Aufgabenklärung PdV
        • A9: Überprüfung der internen Regelkonformität
        • A10: Projektplanung KIDD-Prozess
        • A11: Information der Belegschaft
        • ✅A12: Einrichtung des PdV
        • ✅A13: Konkretisierung der Software-Anwendung
      • Abschnitt B: Anforderungsklärung
        • ✅B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV
        • ✅B2: Partizipative Folgenabschätzung
        • ✅B3: Allgemeine PdV-Anforderungsklärung
        • B4: Austausch zu strategischen/organisationalen Anforderungen
        • ✅B5: Erstellung Ausschreibung (nur bei Einkauf)
        • ✅B6: Suche und Auswahl Software-Anbieter (nur bei Einkauf)
        • B7: Sensibilisierung Product-Owner:in
        • ✅B8: Herstellung von Transparenz über die Software
      • Abschnitt C: Adaption/Entwicklung
        • ✅C1: Vorstellung der Software für das PdV
        • ✅C2: Spezifische PdV-Anforderungsklärung
        • ✅C3: Testfall Definition
        • ✅C4: Backlog Priorisierung
        • C5: Refinement
        • C6: Adaption / Entwicklung
      • Abschnitt D: Test & Inbetriebnahme
        • ✅D1: Ausführung der Testfälle
        • ✅D2: Software-Demo (Review)
        • ✅D3: Bewertung der Software durch das PdV
        • ✅D4: Abnahme der Software durch das PdV und Absprache zum kontinuierlichen Monitoring
        • D5: Abnahme der Software durch weitere unternehmensinterne Akteur:innen
        • D6: Transparenzherstellung
        • D7: Inbetriebnahme der Software (Release)
        • ✅D8: Monitoring/Betriebsüberwachung
        • ✅D9: Fehlerbehebung/Change Request
  • KIDD in KMU
    • Was ist INQA-Coaching?
    • KIDD im INQA Coaching
      • Workshop KIDD im INQA Coaching
    • Diversity im INQA-Coaching
    • Die KI-Verordnung der EU - Handreichung für KMU
  • Schulungen
    • PdV Schulungen
      • Schulung - Partizipation
      • Schulung - Diversity und Ethik
      • Schulung - Algorithmen und KI
    • KIM Schulung
  • Qualitätskriterien und Selbstauditierung
    • Wozu Qualitätkriterien?
    • Selbstauditierung anhand der Qualitätskriterien
      • Qualitätskriterien zum Strukturaufbau (QS)
      • Qualitätskriterien zur Durchführung des KIDD-Prozesses (QP)
      • Ergebnisorientierte Qualitätskriterien (QE)
      • Rechtliche und ethische Qualitätskriterien (QRE)
  • Anhänge
    • Darstellung der Experimentierräume
      • Q_Perior und Chemistree
      • Heraeus Medical
      • msg Group
    • Tools und Handreichungen
      • Abschnitt A: Vision
        • A1: Kenntnisnahme KIDD
        • A2: Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter innerbetrieblicher Akteur:innen
        • A4: Klärung der Rollen im KIDD-Prozess und Schulung der KIDD-Moderator:in
        • A6: Allgemeine Rechtskonformitätsprüfung (Legal Compliance)
        • A7: Kritikalitätsprüfung
        • A8: Aufgabenklärung PdV
        • A11: Information der Belegschaft
        • A12: Einrichtung des PdV
        • A13: Konkretisierung der Software-Anwendung
      • Abschnitt B: Anforderungsklärung
        • B1: Konstituierung und Sensibilisierung des PdV
        • B2: Partizipative Folgenabschätzung
        • B3: Allgemeine PdV-Anforderungsklärung
        • B5: Erstellung Ausschreibung (nur bei Einkauf)
        • B7: Sensibilisierung Product-Owner:in
        • B8: Herstellung von Transparenz über die Software
      • Abschnitt C: Adaption/Entwicklung
        • C1: Vorstellung der Software für das PdV
        • C2: Spezifische PdV-Anforderungsklärung
        • C3: Testfall Definition
        • C4: Backlog Priorisierung
        • C5: Refinement
        • C6: Adaption / Entwicklung
      • Abschnitt D: Test & Inbetriebnahme
        • D1: Ausführung der Testfälle
        • D3: Bewertung der Software durch das PdV
        • D8: Monitoring/Betriebsüberwachung
        • D9: Fehlerbehebung/Change Request
Powered by GitBook
On this page
  • Management
  • Strategische Projektleitung / interner Auftraggeber
  • Betriebsrat (BR)
  • Rechtsabteilung, Datenschutzbeauftragte:r (DSB)
  • Diversity-Beauftragte:r
  • Panel der Vielfalt (PdV)
  • KIDD-Moderator:in (KIM)
  • KIDD-Expert:in (KIX)
  • Product Owner:in (PO)
  • Software Architekt:in
  • Entwickler:in
Edit on GitHub
  1. KIDD-Strukturen und Grundlagen

Rollen im KIDD-Prozess

Wer ist im KIDD-Prozess involviert?

PreviousKIDD-PräambelNextPanel der Vielfalt (PdV)

Last updated 10 months ago

Management

Trifft Entscheidung zur Initiierung und Durchführung des Softwareeinführungs- bzw. -entwicklungsprozesses und des darin integrierten KIDD-Prozesses; ist für die Finanzierung des Projekts verantwortlich; stellt sicher, dass ausreichend finanzielle Ressourcen für die Durchführung des KIDD-Prozesses zur Verfügung stehen.

Strategische Projektleitung / interner Auftraggeber

Verantwortliche Stelle für die operative Planung, Steuerung und Umsetzung des Softwareeinführungs- bzw. Softwareentwicklungsprozesses und des darin integrierten KIDD-Prozesses; stimmt sich eng mit der KIDD-Moderator:in (KIM) bezüglich der Durchführung des KIDD-Prozesses ab; gemeinsam mit der KIM verantwortlich, für die unternehmensinterne (und ggf. –externe) Kommunikation und Transparenzherstellung zum KIDD-Prozess und den Ergebnissen.

Betriebsrat (BR)

Innerbetriebliche Arbeitnehmervertretung; muss bei der Entwicklung und Einführung von IT-Anwendungen frühzeitig eingebunden werden (vgl. § 87 I Nr. 6 BetrVG); muss bei der Initiierung und Durchführung des KIDD-Prozesses und der Abnahme der Software-Anwendung umfassend eingebunden werden; sollte im PdV vertreten sein.

Rechtsabteilung, Datenschutzbeauftragte:r (DSB)

Stellt die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und regulatorischer Standards bei der Entwicklung und Einführung von IT-Anwendungen sicher; sollte im PdV vertreten sein und muss bei der Abnahme der Software-Anwendung eingebunden werden.

Diversity-Beauftragte:r

Ist verantwortlich für Förderung und Gestaltung von Vielfalt in der Organisation; erfasst, in enger Abstimmung mit der Managementebene oder Personalabteilung, Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeit der Belegschaft, identifiziert organisationsrelevante Aspekte dieser Vielfalt und soll dadurch Arbeitsumfelder schaffen, die inklusiv und frei von Vorurteilen sind; muss deshalb bei der Initiierung und Durchführung des KIDD-Prozesses und der Abnahme der Software-Anwendung eingebunden werden; soll im PdV vertreten sein.

Panel der Vielfalt (PdV)

Ist ein primär innerbetriebliches Gremium, das in seiner Zusammensetzung möglichst diverse Perspektiven zusammenbringt und vereinigt; übernimmt eine ethische und diversitätsbezogene Folgenabschätzung und formuliert allgemeine und spezifische Anforderungen an die KI und begleitet bzw. kontrolliert deren Umsetzung (siehe ).

KIDD-Moderator:in (KIM)

Für den wirtschaftlichen Erfolg der Software und das Product Backlog Management zuständig; Schnittstelle zwischen dem Entwicklungsteam und allen relevanten Stakeholder:innen; tritt in einen Aushandlungsprozess mit dem PdV hinsichtlich der ethik- und diversitätsbezogenen Ausgestaltung bzw. Anpassung der Software.

Entwirft den Aufbau der Software-Anwendung und trifft grundlegende Entscheidungen über das Zusammenspiel ihrer diversen Komponenten.

Entwickelt und wartet Software.

Übernimmt die operative Durchführung des KIDD-Prozesses: moderiert den Aushandlungsprozess zwischen dem PdV und der Product Owner:in (PO) bzw. den Softwareentwickelnden; trägt die Verantwortung, dass das PdV möglichst zielgerichtet arbeiten kann; vermittelt dem Gremium grundlegende Kompetenzen im Bereich Ethik & Diversität bei der Entwicklung von KI; stimmt sich eng mit der Projektleitung bezüglich der Durchführung des KIDD-Prozesses ab bzw. ist ggf. Teil der Projektleitung; bindet bei Bedarf eine KI-Expert:in im KIDD-Prozess ein (siehe ).

KIDD-Expert:in (KIX)

Akteur:in mit fachlichem Hintergrund im Bereich Softwareentwicklung, Data Science oder KI, mit Fokus auf Fairness und Bias; übersetzt technisch komplexe Sachverhalte allgemeinverständlich für das PdV; unterstützt bei der Formulierung technischer Empfehlungen und der Entwicklung von Testfällen und Bewertungskriterien; unterstützt bei der Auditierung des KIDD-Prozesses (siehe ).

Product Owner:in (PO)

Software Architekt:in

Entwickler:in

KI-Moderator:in (KIM)
KI-Expert:in (KIX)
Panel der Vielfalt (PdV)