Selbstauditierung anhand der Qualitätskriterien
Hier werden die zentralen Elemente und Kennzeichen, der für den KIDD-Prozess relevanten Qualitätskriterien aufgeführt
Dies ist eine Vorschau, nicht alle Inhalte sind bereits verfügbar. Das vollständige KIDD-Handbuch wird erst mit Abschluss des KIDD-Projektes freigeschaltet.
Das Selbstaudit erfolgt entlang der einzelnen KIDD Prozessschritte. Für jeden Prozessschritt in den vier Abschnitten Vision, Anforderungsklärung, Adaption sowie Test und Inbetriebnahme, gibt es spezifische Auditierungsfragen. Deren Beantwortung wiederum zahlt auf eines oder manchmal auch mehrere der 17 Qualitätskriterien ein.
(eine grüne Markierung, z. B. (QS4) bedeutet, dass diese Auditierungsfrage auf das angegebene Qualitätskriterium einzahlt):
Frage 1: Wurde die Belegschaft über die Hintergründe und die Durchführung des KIDD-Prozesses im Unternehmen informiert? (QS4, QRE3)
(Dokumentationstext): Der Belegschaft wurden folgende Informationen kommuniziert:
- Was: Erläuterung des Anwendungsfalls (das algorithmische Entscheidungssystem)
- Wie: Erläuterung KIDD-Prozess
- Wie: Erläuterung PdV als innerbetriebliches Gremium (Rolle und Aufgabe, Besetzungsprozess und ggf. schon Mitteilung der Mitglieder des PdV)
(Dokumentationstext):
- Die Information erfolgte einmalig/mehrmalig (Nennung des Datums) über folgende Kanäle: z.B. Unternehmens Newsletter/Zeitung (Print/Online), Unternehmenswebsite, Veranstaltungen der Geschäftsführung.
Durch die Bindung der Auditierungsfragen sowohl an die Prozessschritte, als auch an die Qualitätskriterien, ist es möglich sowohl die Durchführung des Prozesses als auch den Grad der Erfüllung der KIDD Qualitätskriterien im Rahmen einer Dokumentation auch für außenstehende Dritte transparent darzustellen.
Um die Handhabung des Verfahrens sowohl im Hinblick auf die Dokumentation als auch im Hinblick auf die Auswertung für den Auditierungsbericht zu machen, steht das elektronische KIDD-Handbuch, als Tool für das Selbstaudit zur Verfügung. Es führt die KIDD-Moderator:in nicht nur Schritt für Schritt durch den Prozess, sondern beinhaltet auch die Auditierungsfragen je Prozessschritt sowie die Möglichkeit für deren Beantwortung. Dadurch wird die Erstellung eines Auditierungsberichtes enorm erleichtert.
Unterstützt durch das elektronische KIDD-Handbuch ist es möglich, im Auditierungsbericht sowohl den Grad der Durchführung aller Prozessschritte, als auch den Grad der Erfüllung der Qualitätskriterien zu dokumentieren.
Der Auditierungsbericht hat folgende Struktur:
- 1.Angaben zum Unternehmen
- 2.Softwarebeschreibung
- 3.Angaben zur Durchführung der Prozessschritte in den Abschnitten
- 4.Angaben zum Grad der Erfüllung der Qualitätskriterien im Hinblick auf
- Strukturaufbau
- Prozessdurchführung
- Ergebnis
- Rechtskonformität und Ethik